Antworten auf die häufigsten Fragen


Zu welchem Zeitpunkt sollte ich mich beraten lassen?

Es gibt verschiedene Situationen, in denen eine Beratung bei uns für Dich nützlich ist.

1. Wenn Du noch zur Schule gehst oder gerade Deinen Abschluss gemacht hast:

Im Idealfall kommst Du gut ein Jahr vor Deinem Schulabschluss ins Institut. Denn für manche Berufswege braucht es einen längeren Anlauf von bis zu einem Jahr. Außerdem gibt es spannende Studiengänge mit Eignungstest, die im Winter oder Frühjahr beginnen oder für die ein Vorpraktikum erforderlich ist. Zusätzlich geben die Ergebnisse der Beratung oft auch neuen Schwung für das letzte Schuljahr – was wird wichtig sein, worauf kommt es an?

Typischerweise beraten wir Dich als Schulabgänger bis in den Sommer nach Deinem Schulabschluss hinein – bitte denk an die Bewerbungsfristen an Hochschulen, es gibt viele Studiengänge in Deutschland, für die bis zum 15. Juli alle Unterlagen eingereicht sein müssen.

Wir berücksichtigen auch Deine möglichen Pläne für Praktika, Auslandsjahr oder Freiwilligendienst und können Dir hierzu wertvolle Tipps, Hinweise und Informationen geben. Wenn Du bereits in Deinem Brückenjahr unterwegs bist, lass Dich frühzeitig (bestenfalls im Spätsommer) beraten, denn auch hier gilt: auf manche Berufswege startest Du schon 1 Jahr, ehe es richtig losgeht.

2. Wenn Du schon auf dem Weg bist und deutlich merkst, dass da was nicht passt:

Wir wissen, dass das Leben nicht immer ideal verläuft und haben Erfahrung damit, wie es Menschen geht, bei denen es im Studium nicht rund läuft oder die Ausbildung dauerhaft keinen Spaß macht. Und wir helfen mit unseren Beratungen, Klarheit zu bekommen:

  • Liegt es an meiner Berufswahl oder dem Studienfach?
  • Ist es nur nicht die richtige Ausbildungsform für mich?
  • Wie komme ich aus einer Konflikt- oder Krisensituation heraus und gut weiter?

Hier gilt: je schneller Du Dir einen Beratungstermin sicherst, umso eher weißt Du, was Sache ist.


 Wie lange muss ich auf einen Termin warten?

Manchmal können wir Dir einen sehr zeitnahen Termin anbieten. Normalerweise kannst Du innerhalb der nächsten zwei bis vier Wochen zu uns nach Bremen kommen (später geht natürlich immer). Nur wenn Du in den Ferienzeiten kommen magst, insbesondere die Oster- und Sommerferien, solltest Du Dich frühzeitig melden. Die allerersten Buchungen dafür bekommen wir schon im Herbst herein.


Warum braucht es Begleitung für das Ergebnisgespräch?

Ins Ergebnisgespräch werden unsere Kunden von einem oder beiden Elternteilen begleitet (natürlich auch von Stiefeltern), manchmal kommen Geschwister oder sehr gute Freundinnen und Freunde mit. Wichtig ist, dass die Begleitpersonen Dich gut kennen.

  • Für Eltern ist es oft hilfreich, nachzuvollziehen, wie es zu den vorgeschlagenen Berufsoptionen kam.
  • Manchmal hilft die Außenperspektive, konkrete Beispiele aus Deinem Alltag für die Testergebnisse zu finden. Das macht es verständlicher.
  • Und zu guter Letzt hast Du anschließend gut informierte Gesprächspartner für weitere Diskussionen und Abwägungen. Es sind so viele Informationen und Eindrücke, da behält jeder Mensch andere Details im Gedächtnis. Vier, sechs oder acht Ohren und Augen sehen und hören einfach mehr.

Kann ich auch beraten werden, wenn ich auf eine Ober- bzw. Mittelstufe gehe (Haupt-/Realschule)?

Na klar! In welchen Berufsfeldern Du am Besten aufgehoben bist, ist nicht davon abhängig, ob Du Deinen Berufsweg mit einem Studium oder eine Ausbildung startest. Am Besten kommst Du 1 Jahr vor Deinem Abschluss zu uns. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass dann die Beratung sich besonders positiv auf die Motivation im Endspurt auswirkt. Außerdem starten bestimme Unternehmen oder auch die Polizei ihre Bewerbungsphase so frühzeitig.


Können wir als Geschwister oder Freunde zusammen oder in einer kleinen Gruppe beraten werden?

Fast... wir können Euch parallele Termine organisieren. Die Beratung bei uns erfolgt immer eins-zu-eins: ein Experte arbeitet mit einem Jugendlichen zusammen. Nur so wissen wir, dass Dein Ergebnis auch wirklich Deins ist und nicht von anderen beeinflusst wurde. Und Du kannst Dir dann sicher sein, dass am Ende auch ein fundiertes, nützliches Ergebnis für Dich herauskommt.


 Hochschulen in Baden-Württemberg verlangen einen Nachweis über eine Studienberatung – ist Eure Beratung dort anerkannt?

Ja. Den Nachweis hierzu findest Du in Deinem Dokumentationsordner, er wird ohne Probleme oder Rückfragen anerkannt.